Wir bieten unseren Patienten das komplette Leistungsspektrum. Folgende Leistungen werden von Ihrer gesetzlichen und privaten Krankenkasse übernommen:
Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen aktiv und passiv therapiert werden.
Ziel der Therapieform ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.
Im Vordergrund steht die Förderung der Beweglichkeit durch aktive und funktionelle Übungen, gerade auch nach Operationen zur Rehabilitation.
Die manuelle Therapie behandelt Funktionsstörungen des Bewegungsapparates – im Fokus stehen Muskeln und Gelenke sowie deren Zusammenspiel.
Diese Behandlungsform arbeitet mit speziellen Handgriffen und Techniken zur Mobilisation, mit deren Hilfe sich die Beweglichkeit steigern und Schmerzen verringern lassen.
Das Bobath Konzept betrachtet jeden Menschen mit einer Schädigung des Nervensystems individuell und ganzheitlich.
Im Unterschied zu anderen Therapiekonzepten gibt es hier keine standardisierten Übungen.
Im Vordergrund stehen individuelle und alltagsbezogene therapeutische Aktivitäten.
Das BIG Konzept ist das gezielte Üben von Bewegungen mit großer Amplitude bei M. Parkinson.
Es beinhaltet sieben Maximalübungen die der fortschreitenden Abnahme der Beweglichkeit bei der Parkinson Erkrankung entgegenwirken.
Durch kreisförmige, behutsame Grifffolgen und Grifftechniken steigert die manuelle Lymphdrainage die Lymphtransportkapazität um ein Vielfaches.
So entstaut sie ganze Körperregionen und regt Lymphgefäße zur Neubildung an – zum Beispiel zur Behandlung von Lymphstauungen und zur Förderung des Lymphabflusses nach Verletzungen oder Operationen.
Hier können Verspannungen oder Störungen im Kiefergelenk, Kopf und Nackenbereich die aufgrund eines erhöhten Stresspegels nach Verletzungen oder Unfällen und Operationen auftreten, behandelt werden.
Durch die Griffe und Berührungen einer professionellen Massage, wird die Durchblutung der Haut und der Muskulatur angeregt.
Die Anregung des Zellstoffwechsels sorgt hierbei für eine regenerierende Wirkung der Muskulatur.
Dies kann besonders bei Bewegungseinschränkungen, nach Verletzungen oder bei Leistungssportlern ein wichtiger Behandlungsansatz sein.
Die Kältetherapie auch Kryotherapie genannt, ist der gezielte Einsatz von Kälte wie zum Beispiel in Form eines Eislollis.
Elektrotherapie kann durch die Kraft der elektrischen Ströme und Impulse, Durchblutung fördernd, schmerzlindernd, Entzündungs hemmend und Stoffwechsel anregend wirken.
Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen aktiv und passiv therapiert werden.
Ziel der Therapieform ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.
Im Vordergrund steht die Förderung der Beweglichkeit durch aktive und funktionelle Übungen, gerade auch nach Operationen zur Rehabilitation.
Die manuelle Therapie behandelt Funktionsstörungen des Bewegungsapparates – im Fokus stehen Muskeln und Gelenke sowie deren Zusammenspiel.
Diese Behandlungsform arbeitet mit speziellen Handgriffen und Techniken zur Mobilisation, mit deren Hilfe sich die Beweglichkeit steigern und Schmerzen verringern lassen.
Das Bobath Konzept betrachtet jeden Menschen mit einer Schädigung des Nervensystems individuell und ganzheitlich.
Im Unterschied zu anderen Therapiekonzepten gibt es hier keine standardisierten Übungen.
Im Vordergrund stehen individuelle und alltagsbezogene therapeutische Aktivitäten.
Das BIG Konzept ist das gezielte Üben von Bewegungen mit großer Amplitude bei M. Parkinson.
Es beinhaltet sieben Maximalübungen die der fortschreitenden Abnahme der Beweglichkeit bei der Parkinson Erkrankung entgegenwirken.
Durch kreisförmige, behutsame Grifffolgen und Grifftechniken steigert die manuelle Lymphdrainage die Lymphtransportkapazität um ein Vielfaches.
So entstaut sie ganze Körperregionen und regt Lymphgefäße zur Neubildung an – zum Beispiel zur Behandlung von Lymphstauungen und zur Förderung des Lymphabflusses nach Verletzungen oder Operationen.
Hier können Verspannungen oder Störungen im Kiefergelenk, Kopf und Nackenbereich die aufgrund eines erhöhten Stresspegels nach Verletzungen oder Unfällen und Operationen auftreten, behandelt werden.
Durch die Griffe und Berührungen einer professionellen Massage, wird die Durchblutung der Haut und der Muskulatur angeregt.
Die Anregung des Zellstoffwechsels sorgt hierbei für eine regenerierende Wirkung der Muskulatur.
Dies kann besonders bei Bewegungseinschränkungen, nach Verletzungen oder bei Leistungssportlern ein wichtiger Behandlungsansatz sein.
Im Rahmen unserer Wärmetherapie bieten wir einmal die Fango an. Die Fango ist ein aus vulkanischem Gestein gewonnener Schlamm und weist aufgrunddessen hervorragende Wärmekapazität auf.
Die Kältetherapie auch Kryotherapie genannt, ist der gezielte Einsatz von Kälte wie zum Beispiel in Form eines Eislollis.
Sie wird vor allem zur Entzündungshemmung, Abschwellung oder Schmerzlinderung eines Traumas im akuten Zuständen eingesetzt.
Folgende Leistungen können Sie als Selbstzahler in unserer Praxis in Anspruch nehmen:
Unter dem Begriff Schmerztherapie werden alle therapeutischen Maßnahmen zusammengefasst, die zu einer Reduktion von Schmerz führen
Unsere Schmerztherapie beinhaltet Therapieansätze aus der Osteopathie und Physiotherapie.
Ein ursachenorientiertes Behandeln im ganzheitlichen System, bei dem Blockaden der Regulations- und Steuerungssysteme diagnostiziert und behoben werden.
Hier werden durch manuelle Techniken und Mikropressur Reflexpunkte stimuliert.
Gerade bei chronischen Erkrankungen bei denen bisher bei schulmedizinischen Untersuchungen (Röntgen oder Kernspin) nichts zu finden war kann diese Methode erfolgreich eingesetzt werden.
Ob Rückenbeschwerden, Hormonstörungen, Migräne, Schlafprobleme oder Tinnitus- die Therapie kommt bei unterschiedlichen Beschwerden zum Einsatz.
Sie gilt als alternatives Heilverfahren zur klassischen Schulmedizin.
Auf der Basis der Osteopathie, setzt der Therapeut unterschiedliche manuelle Techniken ein, die einen Selbstheilungsprozess im Körper aktivieren sollen
Leiden Sie beispielweise unter Nackenverspannungen? Abhilfe kann ein kleiner Druck an einer bestimmten Stelle des großen Zehs schaffen:
Die Fußreflexzonenmassage lindert Schmerzen, fördert die Durchblutung und regt die Selbstheilungskräfte an. Die Massage basiert auf der Annahme, dass jedes Organ, jeder Muskel und Knochen über Reflexbahnen mit unseren Füßen in Wechselbeziehung stehen. Demnach sind die einzelnen Reflexzonen auf den Fußsohlen bestimmten Organen und bestimmtem Gewebe zugeordnet.
Der Therapeut setzt mit den Fingern an diesen Reflexzonen an, massiert und drückt sie – und löst auf diese Weise Reize aus. Diese wirken auf das jeweils zugehörige Organ positiv ein. Schmerzt eine Zone am Fuß, lässt das gewisse Rückschlüsse auf das Befinden des zugehörigen Organs zu.
Ist eine eigene Tapetechnik, es wird auch Funktionstaping genannt. Es dient nicht rein der Stabilisierung, hier kommt es vorallem auf die Optimierung der Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskeln an.
Unter dem Begriff Schmerztherapie werden alle therapeutischen Maßnahmen zusammengefasst, die zu einer Reduktion von Schmerz führen
Unsere Schmerztherapie beinhaltet Therapieansätze aus der Osteopathie und Physiotherapie.
Ein ursachenorientiertes Behandeln im ganzheitlichen System, bei dem Blockaden der Regulations- und Steuerungssysteme diagnostiziert und behoben werden.
Hier werden durch manuelle Techniken und Mikropressur Reflexpunkte stimuliert.
Gerade bei chronischen Erkrankungen bei denen bisher bei schulmedizinischen Untersuchungen (Röntgen oder Kernspin) nichts zu finden war kann diese Methode erfolgreich eingesetzt werden.
Ob Rückenbeschwerden, Hormonstörungen, Migräne, Schlafprobleme oder Tinnitus- die Therapie kommt bei unterschiedlichen Beschwerden zum Einsatz.
Sie gilt als alternatives Heilverfahren zur klassischen Schulmedizin.
Auf der Basis der Osteopathie, setzt der Therapeut unterschiedliche manuelle Techniken ein, die einen Selbstheilungsprozess im Körper aktivieren sollen.
Leiden Sie beispielweise unter Nackenverspannungen? Abhilfe kann ein kleiner Druck an einer bestimmten Stelle des großen Zehs schaffen:
Die Fußreflexzonenmassage lindert Schmerzen, fördert die Durchblutung und regt die Selbstheilungskräfte an. Die Massage basiert auf der Annahme, dass jedes Organ, jeder Muskel und Knochen über Reflexbahnen mit unseren Füßen in Wechselbeziehung stehen. Demnach sind die einzelnen Reflexzonen auf den Fußsohlen bestimmten Organen und bestimmtem Gewebe zugeordnet.
Der Therapeut setzt mit den Fingern an diesen Reflexzonen an, massiert und drückt sie – und löst auf diese Weise Reize aus. Diese wirken auf das jeweils zugehörige Organ positiv ein. Schmerzt eine Zone am Fuß, lässt das gewisse Rückschlüsse auf das Befinden des zugehörigen Organs zu.
Ist eine eigene Tapetechnik, es wird auch Funktionstaping genannt. Es dient nicht rein der Stabilisierung, hier kommt es vorallem auf die Optimierung der Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskeln an.
Unsere Physiotherapeuten sind Montag bis Donnerstag von 8:00–19:00 Uhr und Freitags von 8:00–14:00 Uhr für Sie da.
Die Anmeldung ist von Montag bis Freitag von 8:00–12:00 Uhr für Sie besetzt und freut sich über Ihren Anruf.